| - 10 x 20 MWel – Biomasse – KWK (Dampfprozess) – Altholzverwertung (Basic Engineering) |
| - 2 x 5 MWel – Biomasse – KWK (Dampfprozess) – Holzhackschnitzel (Projektleitung) |
| - 4 x 2 MWel – Biomasse – KWK (Dampfprozess) – Holzhackschnitzel (Projektleitung) |
| - 4 x 2 MWel – Biomasse – KWK (Dampfprozess) – Holzhackschnitzel (Projektleitung) |
| - 1 x 24,5 MWel – Biomasse – KWK (Dampfprozess) – Holzhackschnitzel (Projektleitung) |
| - 0,2 / 0,6 / 0,8 / 1,2 / 1,5 / 1,5 MWel – 6 x Biomasse – KWK (ORC-Prozess) - Holzhackschnitzel |
| - ~ 55 Machbarkeits- und Standortanalysen und Konzepte in 12 europäischen Ländern zur effizienten energetischen Biomassenutzung |
| - 14 Forschungsprojekte im Bereich Biomassevergasung (AU/DE/IT/TR/GR/ES). |
| - Realisierung diverser Biomassevergasungsanlagen (80 bis 1.000 kWel) |
| - 7 Technologiereports bezüglich Biomassevergasung kleiner Leistung (< 1.000 kWel) 1994 / 1997 / 2000 / 2003 / 2006 / 2009 / 2013 für SHELL Technology AG |
| - 5 Technologiereports bezüglich Biomassevergasung großer Leistung (> 1.000 kWel) 1998 / 2001 / 2007 / 2010 / 2013 für BP Renewables Ltd. |
| - 13 Due-Diligence-Prüfungen (Technologie + Ökonomie) für Vergasungsprojekte (D/IT/TR). |
| - 9 x Erstellung von bankprüffähigen Unterlagen (Businessplan / Technische und ökonomische Due-Diligence-Prüfung, Elektrizitäts- und Wärmekonzept u. a.) für Investoren in DE/AT/TR. |
| - 18 Abwärmenutzungskonzepte für Biomasse-KWK-Anlagen im Zeitraum 2000 bis 2014. |
| - 11 Due-Diligence-Prüfungen (Technologie + Ökonomie) für Vergasungsprojekte (alle DE) |
| - 28 Gutachten über realisierte Vergasungsprojekte (weltweit). |
| - 17 Gutachten über diverse Vergasungstechnologien - Prototyp vorhanden (weltweit) |
| - Umfassende Hersteller- und Projektdokumentation (Inhouse-Datenbank) aktuell ~185 Technologieanbieter und ~270 realisierte Anlagen diverser Vergasungstechnologien – diese wird laufend erweitert und ergänzt. |
| - Biomasse-KWK-Vergasungskonzepte u. a. für |
| - 4 Gewerbebetriebe 2008 (BG/GR) |
| - 2 Stadtwerke 2007 + 2011 (AT) |
| - 3 Energieversorger 2009 + 2013 (AT/RO/BR) |
| - 3 Industrieparks 2010 + 2014 (D / H) |
| - 5 Industriebetriebe 2010 (IN/IT) |
| - 7 Gewerbeparks 2010 bis 2013 (JP/TR/KR/US) |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | 45.000 t/a 100% Fraktion aus der Restmüllaufbereitung |
| Leistung elektrisch | ca. 5.000 kW |
| Aufstellungsort | Deutschland |
| Innovative Ausrüstung | Optimale Aufbereitung der Restmülls, Optimierte Festbettvergasung, Umfangreiche Anlagensimulationen, Thermische Nachverstromung, 100% Wärmeverwertungskonzept |
| Status | Feasibility-Studie - 2000 |
| Inputmaterial | Restmüll - mechanisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Deutsches Müllentsorgungsunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | 60.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ca. 9.200 kW |
| Aufstellungsort | Österreich |
| Innovative Ausrüstung | Vorkonditionierung der Schwellen, Optimierte Festbettvergasung, Umfangreiche Anlagensimulationen, Thermische Nachverstromung, 100% Wärmeverwertungskonzept |
| Status | Feasibility-Studie - 2002 |
| Inputmaterial | Eisenbahnschwellen mechanisch-aufbereitet |
| Auftraggeber | Österreichischer Baukonzern |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | 15.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ca. 600 kW |
| Aufstellungsort | Deutschland |
| Innovative Ausrüstung | Gestufte Vergasung, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Status | Pre-Feasibility-Studie – 2003 |
| Inputmaterial | Hühnertrockenkot - mechanisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Deutsches Lebensmittelindustrie-Unternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | 90.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ca. 9.000 kW |
| Aufstellungsort | Deutschland |
| Innovative Ausrüstung | Optimierte Vortrocknung Input, Optimierte Pelletierung Input, Stand der Technik – Vergasung, Thermische Nachverstromung, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Status | Feasibility-Studie – 2004 |
| Inputmaterial | Biomüll/Hühnermist mechanisch-biologisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Deutsches Technologieunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | 37.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ca. 2.300 kW |
| Aufstellungsort | Deutschland |
| Innovative Ausrüstung | Konditionierung des Brennstoffes, Gestufte Vergasung, Umfangreiche Anlagensimulationen, Wärmekonzept – 100% Verwertung |
| Status | Pre-Feasibility-Studie – 2006 |
| Inputmaterial | Altholz/Baurestmassen mechanisch-aufbereitet |
| Auftraggeber | Deutscher Baukonzern (D) |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | 100.000 Hühnermastplätze |
| Leistung elektrisch | ca. 200 kW |
| Aufstellungsort | Türkei |
| Innovative Ausrüstung | Gestufte Vergasung, Umfangreiche Anlagensimulationen, Wärmeverwertungskonzept |
| Status | Feasibility-Studie – 2006 |
| Inputmaterial | Biomüll/Hühnermist mechanisch-biologisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Privatier (D/TR) |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | 18.000 t/a Bauholz |
| Leistung elektrisch | ca. 2.200 kW |
| Aufstellungsort | Russland |
| Innovative Ausrüstung | Gestufte Vergasung (2 stufig), Umfangreiche Anlagensimulationen, Wärmeverwertungskonzept |
| Status | Feasibility-Studie – 2007 |
| Inputmaterial | Baurestmassen biogen mechanisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Baukonzern aus Russland (RUS) |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | > 400.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ca. 4 x 2.000 kW |
| Aufstellungsort | Mehrere Standorte in Spanien |
| Innovative Ausrüstung | Mehrstufige Nassvergärung - Biogas, Externe Hydrolyse, Gestufte Vergasung, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Status | 5 Pre-Feasibility-Studien– 2008 bis 2010, 1 Technologiestudie Stand der Technik, Biogas + Biomassevergasung, 4 Standortkonzepte |
| Inputmaterial | Restmüll mechanisch-biologisch aufbereitet |
| Auftraggeber | DEUTSCHE BANK Renewables – Frankfurt/Main |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | > 8.500.000 Masthuhnplätze |
| Leistung elektrisch | ca. 13.000 kW |
| Aufstellungsort | Russland |
| Innovative Ausrüstung | Hühnermisttrocknung, Hühnermistpelletierung, Zweizonen - Vergasung, 100% - Wärmeverwertungskonzept, Thermische Nachverstromung, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Status | Feasibility-Studie – 2010 |
| Inputmaterial | Hühnermist/Hühnergülle/Hühnertrockenkot mechanisch-thermisch-biologisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Privatier (D/RUS) |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | > 800.000 Masthuhnplätze |
| Leistung elektrisch | ca. 1.200 kW |
| Aufstellungsort | Kroatien |
| Innovative Ausrüstung | Hühnermisttrocknung, Hühnermistpelletierung, Zweizonen - Vergasung, 100% - Wärmeverwertungskonzept, Thermische Nachverstromung, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Status | Pre-Feasibility-Studie – 2010 |
| Inputmaterial | Hühnermist/Hühnergülle/Hühnertrockenkot mechanisch-thermisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Privatier (A/CRO) |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | > 300.000 Masthuhnplätze |
| Leistung elektrisch | ca. 550 kW |
| Aufstellungsort | Türkei |
| Innovative Ausrüstung | Hühnermisttrocknung, Hühnermistpelletierung, Zweizonen - Vergasung, 100% - Wärmeverwertungskonzept, Thermische Nachverstromung, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Status | Feasibility-Studie – 2010/2011 |
| Inputmaterial | Hühnermist/Hühnergülle mechanisch-thermisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Privatier (TR) |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | n. n. |
| Leistung elektrisch | < 1.000 kW |
| Aufstellungsort | weltweit |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung (Open Technology), 100% Wärmenutzungskonzept |
| Status | Technology-Report – Q4/201 0, Reststoffanalytik, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Inputmaterial | Biogene Reststoffe (Proben) |
| Auftraggeber | Shell AG |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | n. n. |
| Leistung elektrisch | 1.000 kW bis 10.000 kW |
| Aufstellungsort | weltweit |
| Innovative Ausrüstung | Biomassevergasung (Open Technology), 100% Wärmenutzungskonzept |
| Status | Technology-Report – Q2/2011, Reststoffanalytik, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Inputmaterial | Biogene Reststoffe (Proben) |
| Auftraggeber | Shell AG |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | n. n. |
| Leistung elektrisch | > 10.000 kW |
| Aufstellungsort | weltweit |
| Innovative Ausrüstung | Biomassevergasung (Open Technology), 100% Wärmenutzungskonzept |
| Status | Technology-Report – Q2/2012, Reststoffanalytik, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Inputmaterial | Biogene Reststoffe (Proben) |
| Auftraggeber | Shell AG |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | n. n. |
| Leistung elektrisch | ~ 5.000 kW |
| Aufstellungsort | weltweit |
| Innovative Ausrüstung | Biomassevergasung (Open Technology), 100% Wärmenutzungskonzept |
| Status | Technology-Report – Q3/2012, Reststoffanalytik, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Inputmaterial | Biogene Reststoffe (Proben) |
| Auftraggeber | BP AG |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 10.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ca. 800 kW |
| Aufstellungsort | n. n. |
| Innovative Ausrüstung | Brennstoffkonditionierung, Festbettvergasung (Open Technology), Umfangreiche Anlagensimulationen, 100% Wärmenutzung |
| Status | Feasibility-Studie – 2012 |
| Inputmaterial | Baurestmassen – Biomasse mechanisch-aufbereitet |
| Auftraggeber | Österr. Bauunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 7.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ca. 900 kW |
| Aufstellungsort | Spanien |
| Innovative Ausrüstung | Gestufte Vergasung (Open Technology), Umfangreiche Anlagensimulationen, Thermische Nachverstromung |
| Status | Feasibility-Studie – 2012 |
| Inputmaterial | Pressrückstände aus der Olivenproduktion mechanisch-biologisch aufbereitet |
| Auftraggeber | Privatier (D) |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 55.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ~ 2.300 kW |
| Aufstellungsort | Italien (Umbrien) |
| Innovative Ausrüstung | Thermische Nachverstromung, Festbettvergasung (Open Technology), 100% Wärmenutzung, Stand alone - Lösung, Reststoffanalytik, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Status | Technology-Report – Q1/2013 |
| Inputmaterial | Biogene Reststoffe (Agromixpellets, Strohpellets u. a.) |
| Auftraggeber | ENEL Renewables S.A. - Napoli |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 3.500 t/a |
| Leistung elektrisch | ca. 500 kW |
| Aufstellungsort | Italien (Veneto) |
| Innovative Ausrüstung | Thermische Nachverstromung, Festbettvergasung (Open Technology), 100% Wärmenutzung, Stand alone - Lösung, Reststoffanalytik, Umfangreiche Anlagensimulationen |
| Status | Feasibility-Studie – Q1/2013 |
| Inputmaterial | Holzbiomasse mechanisch-aufbereitet und/oder Agropellets |
| Auftraggeber | Deutsches Bau- und Technologieunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für Mix - Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 25.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ~ 800 kW |
| Aufstellungsort | Italien (Latium) |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung (Open Technology), 100% Wärmenutzungskonzept u.a. mittels, thermischer Nachverstromung, technischer, Klärschlammtrocknung und Kraft-Wärme-KälteKopplung (Absorptionskältetechnologie) |
| Status | Technology-Report – Q2/2013, Green field - Lösung, Reststoffanalytik, Umfangreiche Anlagensimulationen, 85% Wärmenutzung |
| Inputmaterial | Kommunaler Klärschlamm – technisch vorgetrocknet |
| Auftraggeber | ENEL Renewables S.A. - Napoli |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 34.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ~ 1.200 kW |
| Aufstellungsort | Rio Grande do Sul |
| Innovative Ausrüstung | Biomasse - Vergasung (Open Technology), 100% Wärmenutzungskonzept u. a. mittels, thermischer Nachverstromung, technischer, Klärschlammtrocknung und technischer, Trocknung von Rohkaffee |
| Status | Technology-Report – Q3/2013, Green field - Lösung, Reststoffanalytik, Umfangreiche Anlagensimulationen, 90% Wärmenutzung – Klärschlammtrocknung |
| Inputmaterial | Kommunaler Klärschlamm, Reststoffe aus der Kaffeeproduktion – technisch vorgetrocknet |
| Auftraggeber | ThyssenKrupp Group Brazil - Brazil |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 6.500 t/a |
| Leistung elektrisch | 3 x je 990 kW |
| Aufstellungsort | Italien (Friaul-Julisch Venetien) |
| Innovative Ausrüstung | Thermische Nachverstromung, Festbettvergasung (Open Technology), Stand alone Lösung, Umfangreiche Anlagensimulationen, 100% Wärmenutzung - Klärschlammtrocknung |
| Status | Feasibility-Studie – Q2/2013 |
| Inputmaterial | Agropellets |
| Auftraggeber | Italienisches Bauunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | 5 x ~ 1.400 t/a atro |
| Leistung elektrisch | 5 x ~ 250 kW |
| Aufstellungsort | R5 x Norditalien |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung (Open Technology), Umfangreiche Simulationen (Technik+Ökonomie), Thermische Nachverstromung – 5 x ~30 kWel, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung |
| Status | Feasibility-Studie – Q2/2013 |
| Inputmaterial | Holzhackschnitzel – technisch vorgetrocknet |
| Auftraggeber | Norditalienisches Industrieunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 22.500 t/a |
| Leistung elektrisch | 55 x 100 kW |
| Leistung thermisch | 55 x 150kW |
| Aufstellungsort | Norddeutschland |
| Innovative Ausrüstung | 1 Stufe = Hydrothermale Karbonisierung, Kapazität 50.000 t/a, 2. Stufe = Festbettvergasung (Open Technology), Gesamtkapazität ~22.500 t/a, Thermische Nachverstromung – Inhouse, ~85% Wärmenutzung – Stallheizungen |
| Status | Feasibility-Studie – Q2/2013 |
| Inputmaterial | vorgetrockneter Hühnerkot |
| Auftraggeber | Österreichisches Bauunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 2.500 t/a atro |
| Leistung elektrisch | ~ 500 kW |
| Aufstellungsort | Ostdeutschland |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung (Open Technology), Thermische Nachverstromung – Inhouse, Stand alone Lösung, ~85% Wärmenutzung – Gewerbepark |
| Status | Feasibility-Studie – Q3/2013 |
| Inputmaterial | vorgetrockneter Hühnerkot und Agromixpellets |
| Auftraggeber | Österreichisches Bauunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 1.400 t/a atro |
| Leistung elektrisch | ~ 250 kW |
| Aufstellungsort | Ostdeutschland |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung (Open Technology), Thermische Nachverstromung – ~30 kWel, ~90% Wärmenutzung – Immobilien |
| Status | Feasibility-Studie – Q3/2014, Ergebnispräsentation ist erfolgt |
| Inputmaterial | vorgetrockneter Hühnerkot |
| Auftraggeber | Deutsches Bauunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 100.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ~ 6.700 kW |
| Aufstellungsort | Norditalien |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung (Open Technology), Thermische Nachverstromung – Inhouse, Integration in einen Gewerbekomplex, ~85% Wärmenutzung – Gewerbepark |
| Status | Feasibility-Studie – Q4/2014, In Bearbeitung |
| Inputmaterial | Agromixpellets |
| Auftraggeber | Italienisches Bauunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 7.000 t/a |
| Leistung elektrisch | ~ 1.100 kW (3 x ~360 kW) |
| Aufstellungsort | Westdeutschland |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung (Open Technology), Thermische Nachverstromung – Inhouse, Stand alone Lösung, ~85% Wärmenutzung – Gewerbepark |
| Status | Feasibility-Studie – Q1/2015, In Bearbeitung |
| Inputmaterial | vorgetrockneter Hühnerkot; Agromixpellets, Gärreste |
| Auftraggeber | Deutsches Agrarunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 240 t/a |
| Leistung elektrisch | ~ 30 kW |
| Aufstellungsort | Süddeutschland |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung, ~100% Wärmenutzung im Gewerbepark |
| Status | Feasibility-Studie – Q3/2014, Ergebnispräsentation ist erfolgt |
| Inputmaterial | Holz-Hackschnitzel |
| Auftraggeber | Deutsches Privatunternehmen |
| Anlagenart | Vergasungsanlage für biogene Abfälle |
|---|---|
| Vergasungskapazität | ~ 360 t/a |
| Leistung elektrisch | ~ 45 kW |
| Aufstellungsort | Süddeutschland |
| Innovative Ausrüstung | Festbettvergasung, ~100% Wärmeeigennutzung, Hackguttrocknung, Betrieb eines Nahwärmenetzes |
| Status | Feasibility-Studie – Q3/2014, Ergebnispräsentation ist erfolgt |
| Inputmaterial | Holz-Hackschnitzel |
| Auftraggeber | Deutsches Privatunternehmen |
| Thermochemische Vergasung – Abgabe des Endberichtes am 31.01.2015 | |
| Leistung | ~1.5MWel (Vorabeinschätzung) |
| Input | ~ 15.000 t/a Hühnertrockenkot / Hähnchenmist aus der Fleischindustrie |
| Geplanter Standort | Deutschland |
| HT-Abwärme "thermisch nachverstromen" | |
| Thermochemische Vergasung / HTC – Technologievergleich = in Bearbeitung | |
| Input | kommunale Klärschlämme; ~ 85.000 t/a FM |
| Geplanter Standort | Norddeutschland |
| Thermochemische Vergasung – Standortanalyse = in Bearbeitung | |
| Leistung | [~2.500 kWel x 2 Stück] für 4 Standorte |
| Input | Holzabfälle aus der Sägeindustrie |
| Geplanter Standort | Südafrika |
| 100% wärmegeführt; [therm. Nachverstromung inkl.] | |
| Thermochemische Vergasung Standortanalyse = in Bearbeitung | |
| Leistung | je 1 x 500 kWel / je 1 x 500 kWel |
| Input | Hackgut G50 / biogene Reststoffe aus der Land- und Forstwirtschaft |
| Geplanter Standort | Nordvietnam |
| 100% wärmegeführt; Abwärme wird zu 100% nachverstromt! | |
| Thermochemische Vergasung Gutachten für eine dt. Bank in einem Schadensfall = in Bearbeitung | |
| Leistung | 400 kWel |
| Input | Hackgut G50 |
| Geplanter Standort | Süddeutschland |
| Thermochemische Vergasung Standortanalyse = in Bearbeitung | ||
| Leistung | 1 x 1.000 kWel | |
| Input | Gärrückstände aus Biogasanlage(n) | |
| Geplanter Standort | Italien | |
| Abwärme soll zu 100% "thermisch nachverstromt" werden | ||
| Biomasse-Vergasungsvseruche | ~ 275 verschiedene Stoffe / Mischungen (U) |
| 14 Reststoffbiomasse-Vergasung (weltweit) | 50 kWel bis 1.000 kWel (K+I+U) |
| 5 Restholzbiomasse-Vergasung (A/D/I) | 120 / 150 / 250 / 500 / 2 x 999 kWel (K+I+U) |
| Kohlevergasung/Festbett (Indien) | 23.000 kW Feuerungswärmeleistung (K+I) |
| Kohlevergasung (Südafrika) | 55.000 kW Feuerungswärmeleistung (K+I) |
| Kohlevergasung/Festbett (Malaysien) | ca. 6.500 kWel (K+I+U) |
| 2 x Hühnermistvergasung (SK / TR) | ca. 1.000 / 150 kWel (K+I) |
| 3 x Gärrestvergasung (D/I) | ca. 200 / 250 / 750 kWel (K+I) |
| 2 Holzbiomasse-Vergasung (D) | ca. 120 kWel / ca. 250 kWel (K+I) |
| 2 Restmüll-Vergasung (US) | ca. 5.000 kWel / ca. 4.000 kWel (K) |
| 2 Holzbiomasse-Vergasung (GB) | je 250 kWel (K+I+U) |
| 4 x Holzbiomasse-Vergasung (CH) | 250 / 500 / 1.000 kWel (K+I) |
| 1 Holzbiomasse-Vergasung (J) | 999 kWel + therm. Nachverstromung (K) |
| 5 Holzbiomasse-Vergasung (A/D/I) | ~20 kWel (K+I+U) |
| 3 Restholzbiomasse-Vergasung (J) | 1.000 - 2.350 kWel (K+I+U) |
| 3 Holzbiomasse-Vergasung (I) | 100 kWel (U) / 50 kWel (I) / 999 kWel (K+I) |
| 3 Reststoffbiomasse-Vergasung (I) | je 999 kWel (K) |
| 19 Holzbiomasse-Vergasung (I) | 200 – 1.000 kWel (K+I+U) |
| 6 Holzbiomasse-Vergasung (D) | 13 / 150 / 200 / 2.000 kWel (K+I) |
| 1 Holzbiomasse-Vergasung (A) | 2 x 500 kWel + th. Nachverstromung (K+U/I) |
| 3 Holzbiomasse-Vergasung (D) | ~30 kWel + 45 kWel (K+I+U) |
| 12 Holzbiomasse-Vergasung (D) | 45 kWel (K+I+U) |
| 25 Holzbiomasse-Vergasung (D) | 30 & 45 kWel (K+I+U) |
| Gutachterliche Stellungnahme(n) für ~35 Biomasse-Vergasungsprojekte weltweit (AT/DE/HU/HR/RO/IT/US/SK/AU/CA/BR/AR/ZA/GB/IN) |
| Projekt- und Teamleiter bei mehreren abgeschlossenen bzw. aktuell laufenden Forschungsvorhaben (weltweit!) zur Vergasung von biogenen Reststoffen aus der Landwirtschaft, dem produzierenden Gewerbe und aus der Industrie. |
| K = Konzept, U = umgesetzt, I in Planung, Genehmigung oder bereits Umgesetzt |